DIE TRAUUNG

DIE TRAUUNG

Frau und Mann – die Polarität, in deren Mitte der Mensch erscheinen kann

Die Frage nach Partnerschaft ist heu­te nicht mehr eine gesell­schaft­liche An­ge­legenheit: „Wie lebt ,man’ ei­ne Part­nerschaft?“. Sie ist zu ei­ner ganz in­di­vi­du­ellen Frage ge­worden: „Wie will ich, wie wollen wir eine Partnerschaft leben?“ – Und wenn Partnerschaft, wa­rum dann über­haupt Ehe? Zu dieser grundsätzlichen Fra­ge, für die es noch steuer­lich­e Ar­gu­men­te gäbe, kommt eine viel gravie­rendere hinzu: „Wo­zu braucht es eine kirch­liche Trauung?“

Die Gesellschaft heute hat keine Er­war­tungen an die Eheleute und macht inhaltlich keine Vorgaben mehr. Auch in der Christengemeinschaft kann es hier keine Vor­ga­ben geben.

Was blei­ben dann noch für Gründe, kirch­lich zu heiraten?

Die Ehe – ein unsichtbares Wesen zwischen Mann und Frau

Auf der Erde ist jeder Mensch einseitig, denn er ist im­mer „nur“ eine Frau oder „nur“ ein Mann. Geis­tig können wir schon ganz Mensch sein. Leib­lich, seelisch und in unseren Le­­bens­vor­gän­gen sind wir noch eindeutig männ­lich oder weib­lich.

Im Zusammenleben von Frau und Man­n kann aber un­sicht­bar zwisch­en bei­­den et­was entstehen, das weder männ­lich noch weib­lich, sondern schon mensch­lich ist. Die­ses „Zwisch­en-Etwas“, das man ge­wöhn­lich „Be­zie­hung“ oder „Ehe“ nen­­nt, ist selbst ein We­sen. Das kann man daran er­ken­nen, dass es ei­ne eigene Bio­grafie, eine eigene Be­find­lich­keit hat: es kann sein, dass bei­de Partner ge­ra­de Schwie­rig­­keit­en ha­ben, dass es der Ehe aber sehr gut geht – und um­gekehrt.

In der Trauung geht es um dieses Wesen, das in der Verbin­dung zwischen Mann und Frau lebt und gerade in dieser Polarität ganz mensch­lich ist. Man kann sagen: in der kirch­lich­en Trauung wird die Ehe „getauft“: das We­sen, diese Ehe-Ge­mein­schaft, verbindet sich mit einer Chris­ten-Ge­mein­schaft, die aus der ge­­­mein­sa­men Suche nach Chris­tus le­bt.

Wozu sage ich „Ja“?

Ginge es nur allgemein um die Verbindung von Mann und Frau, dann wäre es unbe­deu­tend, wen man heiratet. Christentum ist aber immer kon­kret: Es geht nicht darum, „alle Men­schen“ zu lieben, sondern den „Nächs­ten“. Am kon­se­quentesten geschieht das in der Ehe, wo man sich für einen einzigen Men­schen ent­scheid­et. In den klassischen Formen der Trau­ung er­scheint dies als Treue-Versprechen, das den ei­nen Men­schen an den an­deren bindet.

In der Christengemeinschaft sprechen die bei­den Brautleute auch ein Ja-Wort. Jeder be­ja­ht aber seinen eigenen Ent­schluss zur Le­bens­ge­mein­schaft mit dem An­der­en. Dieses Ja bindet die Menschen nicht fest. Es bestärkt den ei­genen Entschluss, das Ja zum Anderen im­mer neu mit Leben zu erfül­len. Das Ja-Wort soll nicht einen Zustand festhalten. Es ist ein Ja zu ge­mein­samer Be­we­gung, die in die Zu­kunft führt und im­mer neu be­lebt werden will.

Die Trauzeugen

Eine Ehe zu leben ist etwas so Zukünftiges, dass dazu Hilfe in Anspruch genommen werden darf, lebendiger Beistand. Die beiden Trauzeugen ha­ben nicht nur die Auf­gabe, rückblickend zu bezeugen, dass die Bei­den Ja gesagt haben. Durch ihre Gegenwart versprechen sie, dass sie die Ehe auch in Zukunft helfend begleiten wol­len. Sie sollen nicht in die Ehe hineinreden, son­dern sie in­ner­lich un­ter­stüt­zen, für die Ehe beten, kurz: tätig an die Ehe glauben. Die Her­aus­for­der­ung dieser Aufgabe sollte bei der Suche nach Trau­zeugen vor Augen stehen.

Ringe und Stäbe

In der Trauung werden Ringe getauscht – ein ganz altes Sym­­bol: Wie der Ring, der bei je­der Alltagsarbeit sichtbar getragen wird, hat auch die Ehe eine „Außenseite“, eine soziale Aus­wir­kung. Gleichzeitig braucht jede Ehe ei­ne ge­­schlos­sene „In­nen­seite“, sonst geht ihre Kraft ver­loren. Das ist kein Ego­ismus: jede Be­ziehung braucht einen „Brun­nen“, der ge­pflegt werden muss, damit er als Kraftquell dienen kann.

Hinzu kommt ein neues Symbol: Zwei Stä­be werden mit einem roten Band zu­sam­men­gebunden und diagonal gekreuzt über das Braut­paar erhoben. Im Stab zeigt sich ein Bild für die innere Führung des Menschen, für sein „Ich“. Im Bild der gekreuzten Stäbe wird deut­lich, dass zwei individuelle Menschen nicht „parallel“ sein können. Sie dürfen sich in ganz verschiedenen Richtungen bewegen, brauchen für die Lebensgemeinschaft aber einen ge­meinsamen geistigen Berührungs­punkt.

„Voranleuchten“ und „Folgen“ – nicht alte Rollenverteilung, sondern neue Herausforderung

Verwandlung und Entwicklung sind zentrale christliche Motive. Starre Rol­len­ver­teilungen können also nicht In­halt einer christ­lichen Ehe sein.

In der Trauung der Christengemeinschaft be­kommen Mann und Frau je eine spezifische Herausforderung aufgezeigt: sie werden zu­ein­ander – und zu Chris­tus – in eine neue Dy­na­mik geführt. Dabei geht es nicht darum, wer „die Hos­en an­hat“, sondern wie die ei­ge­ne Be­zie­hung zu Christus in die Be­ziehung zum Ehe­part­ner herein­leuchtet.

Männer leuchten zwar oft gern mit eigenen Ideen voran. In re­li­giö­sen An­ge­legenheiten über­lassen sie aber eher Frauen die Ini­tia­tive, die da häufig begabter sind. In der Trau­ung wird diese Dynamik genau um­gekehrt: Bei­de sollen die eigene Beziehung zum Licht des Wie­der­­erstan­den­en aufsuchen. Mit die­sem Licht – nicht mit seinem eigenen – soll nun der Mann der Frau voranleuch­ten (nicht vor­an­ge­hen!). In diesem Licht – dem Licht des Chris­tus, das in ihr selber leuchtet – soll die Frau dem Mann folgen. Der Mann soll einen Weg sichtbar mach­en, den er nicht selbst bestimmt; die Frau soll lernen, sich in ihrer eigenen religiösen „Leucht­kraft“ ei­nem Anderen anzuschließen.

Es geht um die geistige Beziehung zuein­an­der. Völlig neue Herausforderungen werden er­öff­net – gera­de so, wie es nicht alten Rollen­vor­­stel­lun­gen entspricht.

Silberne und goldene Trauung

Das einmal gesprochene Ja vor dem Altar ist der Entschluss, immer wieder neu die gegen­sei­tige Bejahung zu leben und zu tun. Dieses Ja kann nach 25 (Silber) und nach 50 Jahren (Gold) auch vor dem Altar erneuert wer­den.

Nach 25 Jahren geht es da­rum innezuhalten und – wie das reflektierende Silber – zu­rück­zu­blick­en. Häufig ist dies auch biografisch eine Wende. Da kann es Kraft geben, bewusst auf einen neu­en Ab­schnitt zu­zugehen und die Ge­mein­sam­keit neu zu be­jahen.

Nach 50 Jahren kann zurückgeblickt werden auf die Früchte der Lebensgemeinsamkeit. Was künftig gemeinsam gelebt wird, kann wie das sonnenartige Gold über die bei­den Men­schen hin­ausstrahlen für die ganze Mensch­heit.

Vorbereitung auf die Trauung

Eine Trauung vor dem Altar des Christus ist ein so besonderer Schritt, dass sie durch mehrere Ge­spräche mit einem Priester sorgfältig vorbe­reitet werden sollte. Bei solchen Gesprächen kann es darum gehen, Anregungen zu be­kom­men, wie die Ehe lebendig gehal­ten und mit Kri­sen umgegangen werden kann. Genauso wich­ti­g ist aber, dass sich sowohl der Priester als auch das Braut­paar auf diese konkrete Trau­ung ein­stim­men. Das Ritual ist zwar immer gleich, aber je­de Ehe, jede Lebens­ge­mein­schaft ist ein­malig. Auch die Trauzeugen sollten früh­zei­tig in die Vor­bereitung ein­be­zo­gen sein, damit es nicht ein bloßer formaler Akt wird.

Die Trauung und die Menschenweihehandlung

Die Trauung ist der Beginn eines gemein­sam­en Weges, einer „Lebensgemeinsamkeit“. Wird die­ser Weg vor dem Altar des Christus be­jaht, dann liegt es nahe, dass er die Beiden im­mer wieder vor die­sen Altar führt. Zwei Men­schen, die ihre Ge­mein­samkeit in der Men­schen­wei­he­handlung mit dem Abendmahl ver­bin­den, kön­nen damit nicht nur die ei­ge­ne Ehe nähren und stärken. Sie lassen zugleich der Ge­mein­schaft, aus deren geistiger Kraft ihre Ehe ge­seg­net wur­de, neu­e Kraft zu­ström­en.

Text: Claudio Holland

 

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Webseite. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.